Die Untersuchung der Kiefergelenke erfolgt klinisch, manuell sowie mit Hilfe eines kinematischen Verfahrens , um sämtliche Bewegungen des Kiefergelenks exakt aufzuzeichnen. Das Ergebnis wird durch ein spezielles Computerprogramm ausgewertet und bietet die Basis der folgenden Therapie.
Infolge der vielfältigen Auswirkungen der CMD auf den Gesamtorganismus und um dem ganzheitlichen Aspekt Rechnung zu tragen, wenden wir ergänzend das biologische Testverfahren Applied Kinesiology an. Hiermit kann einfach und sicher festgestellt werden, nicht nur ob eine CMD vorliegt, sondern auch welche Auswirkungen sie individuell ausübt. Der Beckenschiefstand oder die Beinlängendifferenz sind ebenso häufig anzutreffen wie Zusammenhänge mit immer wiederkehrenden Infekten im HNO-Bereich (Sinusitis) infolge eines gestörten Lymphabflusses. Durch die komplexen Nerven-Verschaltungen bleibt auch die Psyche nicht unbeeinflusst. Daher muss immer der Mensch als Einheit betrachtet und untersucht werden.
Nach der umfassenden Befunderhebung kann die entsprechende Diagnose gestellt werden, woraus sich die individuelle Therapie mit einer Funktionsschiene ableitet.
Foto © Dr. S. Döttelmayer